Bluthochdruck – warum eine Messung nicht ausreicht

Ich möchte gerne ein sehr häufig vorkommendes Szenario, die ich mit meinen Patient:innen erlebe, hier darstellen:

„Sie nehmen Blutdruckmedikamente ein, richtig?“

„Ja“

„Wie ist Ihr Blutdruck eingestellt?“

„Gut“

„Super, messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig?“

„Nein“

„Okay, woher wissen Sie dann, dass er gut eingestellt ist?“

„Naja er war ja mal gut irgendwann“



Bei erhöhtem arteriellen Blutdruck kann der Körper oft nicht mehr flexibel auf Stress, Wetterwechsel oder andere Einflüsse reagieren.

Deshalb ist es entscheidend, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren – denn chronisch hoher Blutdruck bleibt oft unbemerkt, was das Risiko erheblich steigert.

Meine Patient:innen erhalten in solchen Fällen die Hausaufgabe, Eine Woche lang täglich 2–3 Messungen zu protokollieren, entweder mit einem Messgerät oder einem zuverlässigen Wearable.
In manchen Fällen gebe ich ein 24-Stunden-Messgerät mit nach Hause, um zu prüfen, ob der Blutdruck nachts ausreichend absinkt – ein wichtiger Faktor bei Bluthochdruck.

Die aktuelle europäische ESC-Leitlinie empfiehlt einen Zielblutdruck von 120–129/70–79 mmHg, da große Studien zeigen, dass dies das kardiovaskuläre Risiko deutlich senkt.

Kann der Zielwert nicht erreicht werden, gilt das ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable): Der Blutdruck wird so niedrig wie sinnvoll machbar eingestellt.
-> gilt vor allem für ältere Patientinnen

Was wir heute schon für unseren Blutdruck tun können – ganz ohne Medikamente 🙌 :

💥 Sport: Mindestens 150 Minuten/Woche (das sind 20 min. pro Tag)
💥 Ernährung: Mediterrane Ernährung (viel Olivenöl, Fisch, Gemüse)
💥 BMI: Zielwert von 20-25 kg/m² (BMI 22 heißt z.B. 1,80 m bei 70 kg KG)
💥 Natriumarm und kaliumangereichert: Weniger verarbeitete Lebensmittel wie Wurst etc. verzehren, mit mehr Gewürzen anstelle Salz kochen (Achtung für Personen mit Nierenschwäche gelten andere Empfehlungen!)
💥 Alkohol: Maximal 100 g/Woche (das sind z.B. ca. 4 Gläser Wein á 0,25 ml)
💥 Rauchen: Komplettverzicht (so hart es auch klingt, ich weiß 🙃)

Ganz wichtig dabei: Jeder kleine Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung 🤗 und man darf sich auch für jede kleine positive Veränderung gebührend feiern 😃👏 🎉

Das könnte dir auch gefallen

Plötzlicher Herztod – in den meisten Fällen wären sie vermeidbar

Jetzt fragt man sich woran liegt das? In 2/3 der Fällen liegt beim plötzlichen Herztod eine koronare Herzkrankheit (= KHK = relevante Durchblutungsstörungen der Herzgefäße) zugrunde. Weitere Ursachen sind: 📌 genetisch bedingte Erkrankungen des Herzmuskels oder der Ionenkanäle (fällt oft bei Sportler auf)📌 Speichererkrankungen (Proteinablagerungen im Herzmuskel wie z.B. bei

Weiterlesen »

Bluthochdruck – warum eine Messung nicht ausreicht

Ich möchte gerne ein sehr häufig vorkommendes Szenario, die ich mit meinen Patient:innen erlebe, hier darstellen: „Sie nehmen Blutdruckmedikamente ein, richtig?“ „Ja“ „Wie ist Ihr Blutdruck eingestellt?“ „Gut“ „Super, messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig?“ „Nein“ „Okay, woher wissen Sie dann, dass er gut eingestellt ist?“ „Naja er war ja mal

Weiterlesen »

Herz-Kreislauferkrankungen ist auf Platz 🥇 der häufigsten Todesursachen in Deutschland 🇩🇪

𝗗𝗶𝗲 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁:  die Zahl in 2023 war leicht fallend 𝗗𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁: wir haben ein immenses nationales Lifestyle-Problem, was Menschenleben kostet Auch wenn ich persönlich an Schicksal glaube, ist es durchaus möglich sein Schicksal ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen, bevor es zu spät ist 🙏 💡𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲

Weiterlesen »

Notfall

Bei plötzlichen Brustschmerzen, Atemnot oder anderen akut auftretenden Symptomen rufen Sie bitte sofort 112 an.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Informationen zu wichtigen kardiologischen Themen und aktuellen Gesundheitstipps – einfach und verständlich erklärt.

Skip to content