In 2/3 der Fällen liegt beim plötzlichen Herztod eine koronare Herzkrankheit (= KHK = relevante Durchblutungsstörungen der Herzgefäße) zugrunde.
Weitere Ursachen sind:
📌 genetisch bedingte Erkrankungen des Herzmuskels oder der Ionenkanäle (fällt oft bei Sportler auf)
📌 Speichererkrankungen (Proteinablagerungen im Herzmuskel wie z.B. bei Amyloidose/Sarkoidose)
📌 Herzmuskelentzündung
📌 Herzschwäche
Beim plötzlichen Herztod kommt es durch die o.g. Erkrankungen meist zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen, die aus den Herzkammern kommen (z.B. Kammerflimmern), was mit plötzlichem Bewusstseinsverlust einhergeht. Mit einem Defibrillator können solche Rhythmusstörungen beendet werden.
Was kann man sich merken?
💡 Kardiologische Check-ups 🩺 helfen, Herzerkrankungen wie KHK oder Veränderungen am Herzmuskel frühzeitig zu erkennen
🚨 Symptome wie:
• belastungsabhängige oder plötzlich einsetzende Brustschmerzen, die in Arm, Kiefer oder Oberbauch ausstrahlen
• belastungsabhängige Atemnot
• unklare Ohnmachtsfälle mit Bewusstlosigkeit
ernst nehmen und ärztlich abklären lassen
🏃♀️🍎 Risikofaktoren minimieren durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Verzicht auf Alkohol und Nikotin
👉 Immer noch das bewährteste Zaubermittel 🪄 gegen Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas und hohe Cholesterinwerte, die unbehandelt eine KHK deutlich begünstigen
Was tun, wenn wir eine Person ohnmächtig auffinden?
1️⃣ Ansprechen, wenn keine Antwort kommt
2️⃣ Notruf absetzen, Hilfe holen
3️⃣ mit Herzdruckmassage starten, Personen bitten, einen #AED aufzusuchen
🚨 Denn schnelle Hilfe (durch Herzdruckmassage und einen Defibrillator) kann Leben retten!